Wir legen Wert auf klientenzentrierte Arbeit und setzen dementsprechend die Therapieschwerpunkte mit den Klienten gemeinsam fest, damit sie ihre grösstmögliche Unabhängigkeit wieder erlangen.
Schwerpunkte in der Therapie
- Selbständigkeitstraining im Alltag/ Training von Handlungskompetenzen (individuell an die Lebenssituation angepasst)
- Anleitung zur Selbsthilfe beim Essen, Körperpflege, Anziehen, Fortbewegung, sowie Kommunikation
- Gemeinsam formulierte Therapieziele
- Anbahnung und Automatisierung physiologischer Bewegungsabläufe
- Kognitions-, Aufmerksamkeits- und Hirnleistungstraining
- Transfertraining, wie z.B. das Umsetzen vom Rollstuhl aufs Bett
- Therapie nach Bobath
- Tonusregulierung
- Wohnungsabklärung präventiv oder für die Rückkehr nach Hause
- ergonomische Arbeitsplatzabklärung
- Hilfsmittelberatung und Hilfsmittelabgabe
- (Fein-) Motoriktraining, Sensibilitäts- und Krafttraining
- Alltagsstrukturierung
- Orientierungstraining (in der Wohnung, wie auch ausserhalb in der Umgebung)
- Beratung und Anleitung von Angehörigen bei der Alltagsbewältigung/ Unterstützung des Betroffenen
Behandlung von Klienten mit/ nach...
- Multipler Sklerose
- Demenz (Alzheimer, vaskuläre Demenz) und andere Hirnleistungsstörungen
- Schlaganfall (CVI), Hirnblutung oder anderen Hirnverletzungen wie bspw. Schädelhirntrauma
- Morbus Parkinson
- Gehirntumore
- Hirnhautentzündungen
- Polyneuropathie
- Degenerative und rheumatische Erkrankungen des Muskel- und Skelettsystems
- Zustand nach Unfällen (Frakturen,...) welche zu Gangunsicherheit führen